Marktplatz für Überschuss und Nebenprodukte
Echter Handel braucht einen offenen, sichtbaren Markt. Wer heute überschüssige Rohstoffe verarbeiten will oder Kapazitäten und Infrastruktur sucht, hat es oft schwer. Das wollen wir ändern: Ein digitaler Marktplatz ermöglicht es Landwirtschaft, Produktion und Industrie, Ware effizient und zu einem wirtschaftlichen Preis abzusetzen oder nachzufragen.
Das aktive Vermeiden von entsorgtem Überschuss bedingt Extra-Einsatz: Bis auf wenige Ausnahmen haben diese Waren kaum Sichtbarkeit; mit Glück klappt der Direktverkauf über ein Nischen-Netzwerk. Machen wir diese Waren handelbar, schaffen wir eine echte Chance, Lebensmittel-Verluste systematisch zu verringern.
Meilensteine
-
Sommer 2022
Die Stiftung Mercator Schweiz unterstützt das Vorprojekt. Dank Innosuisse können wir zudem die Zusammenarbeit mit der ZHaW fortführen. -
Januar 2022
Weiterbildungsstudierende im CAS Service Design & Innovation der ZHaW führen qualitative Interviews durch. Sie erheben primär die Anforderungen von Personen aus Produktion und verarbeitender Industrie. -
Dezember 2021
Die Stiftung Temperatio unterstützt die erste Phase des Projekts: Die Zusammenarbeit mit der ZHaW im Rahmen des CAS Service Design und Innovation, unter anderem das gezielte Recruiting von Interview- und Testpersonen. -
Frühling und Sommer 2021
Wir erarbeiten die Idee und das Grobkonzept und führen erste Gespräche mit potenziellen Stakeholdern.